Mitarbeitergeschenke zu Weihnachten – so machst du die Festtage zu einem echten Highlight für dein Team

Tuesday, September 23, 2025

Mitarbeitergeschenke zu Weihnachten – so machst du die Festtage zu einem echten Highlight für dein Team

Warum Weihnachtsgeschenke für Mitarbeiter mehr sind als ein Ritual

Zum Jahresende erwarten viele Beschäftigte nicht einfach ein Geschenk, sondern ein echtes Zeichen der Anerkennung. Ein sorgfältig ausgewähltes Mitarbeitergeschenk zu Weihnachten kann Motivation, Loyalität und Unternehmenskultur langfristig stärken. Während ein lieblos ausgewählter Werbeartikel kaum Beachtung findet, können durchdachte Präsente jeden Tag im Einsatz sein – und so deine Botschaft immer wieder ins Gedächtnis rufen.

Ziele und Erwartungen vorab klären

Bevor die Einkaufsliste erstellt wird, lohnt es sich, die eigenen Fragen zu beantworten:

  • Was soll das Präsent aussagen?
  • Wird es im Alltag genutzt oder bleibt es im Schrank?
  • Wirkt es persönlich – oder eher generisch?

Nur wer diese Punkte reflektiert, schafft Geschenke, die wirklich ankommen. Personalisierung, Nutzen und emotionale Botschaften sind die drei Eckpfeiler erfolgreicher Weihnachtsgeschenke für Mitarbeiter.

Budget und steuerliche Rahmenbedingungen

In Deutschland dürfen Unternehmen Sachgeschenke in Höhe von bis zu 50 Euro pro Monat steuerfrei vergeben. Da Weihnachten nicht als „besonderer persönlicher Anlass“ gilt, zählen Präsente meist in diese monatliche Freigrenze. Wichtig ist, alle Ausgaben und Empfänger zu dokumentieren. Neben den reinen Produktkosten sollten auch Veredelung, Verpackung und Versand berücksichtigt werden. Für wertvollere Sets kann eine pauschale Versteuerung in Betracht gezogen werden – das sollte jedoch vorab mit Finance oder HR abgestimmt werden.

Branding, das begeistert statt abschreckt

Ein häufiger Fehler: das Firmenlogo großflächig auf jedes Produkt drucken. Ergebnis: Das Präsent wirkt wie ein billiger Werbeartikel, den niemand nutzt. Besser ist dezentes, hochwertiges Branding:

  • Stickereien Ton-in-Ton auf Textilien
  • Lasergravuren auf Edelstahl-Flaschen
  • Blindprägung auf Notizbüchern

So bleibt das Geschenk geschmackvoll und wird im Alltag tatsächlich getragen oder genutzt.

Größenverteilung clever lösen

Textilien wie Hoodies oder T-Shirts sind beliebt, bergen aber Risiken bei der Größenwahl. Am besten holst du dir per anonymer Abfrage die Infos ein. Plane außerdem immer einen Puffer von 5–10 % für Umtausche ein. Unisex-Schnitte und neutrale Farben erhöhen zusätzlich die Chance, dass die Teile regelmäßig getragen werden.

Remote-Teams nicht vergessen

Besonders in hybriden oder internationalen Teams ist es wichtig, dass alle gleichzeitig ihre Geschenke erhalten. Erlaube Mitarbeitenden, ihre Privatadresse freiwillig anzugeben, und achte auf eine pünktliche Lieferung – idealerweise in der ersten oder zweiten Dezemberwoche. Wer seine Adresse nicht teilen möchte, sollte eine Abholmöglichkeit im Büro oder beim Kick-off im Januar bekommen.

Beliebte Ideen für Mitarbeitergeschenke zu Weihnachten

Wärmende Klassiker: Hoodies, Mützen, Decken – alle dezent gebrandet, hochwertig verarbeitet und damit echte Alltagsbegleiter.

Praktische Begleiter: Thermobecher, Glas-Lunchboxen, Notebook-Hüllen oder Tech-Organizer. Dinge, die jeden Tag einen Nutzen stiften, bleiben lange im Einsatz.

Homeoffice-Favoriten: Schreibtischunterlagen aus Filz, Wireless Charger, hochwertige Notizbücher. Alles, was den Arbeitsplatz verschönert, sorgt auch für bessere Stimmung.

Wellbeing & Auszeiten: Duftkerzen, Bio-Tee, kleine Fitness-Gadgets wie Mini-Blackrolls oder Bänder. Sie signalisieren: „Dein Wohlbefinden ist uns wichtig.“

Personalisierung als Schlüssel zum Erfolg

Ein gravierter Name auf einer Trinkflasche oder Initialen auf einem Notizbuch sind kleine, aber wirkungsvolle Details. Auch eine handgeschriebene Karte oder eine persönliche Nachricht heben das Geschenk vom Standard ab. Wer verschiedene Farbvarianten zur Wahl stellt, zeigt zusätzlich, dass Vielfalt im Team respektiert wird.

Nachhaltigkeit sichtbar machen

Immer mehr Mitarbeiter legen Wert auf nachhaltige Weihnachtsgeschenke. Produkte aus Bio-Baumwolle, recyceltem Kunststoff oder Edelstahl sind langlebig und umweltfreundlich. Achte auch auf die Verpackung: Karton statt Plastik, Seidenpapier statt Füllstoff. Ergänze am besten eine kleine Karte mit Informationen zur Herkunft oder zu Zertifikaten – so wird die Nachhaltigkeit nachvollziehbar.

Die richtige Kommunikation

Drei klare Sätze reichen, um ein Geschenk mit Bedeutung aufzuladen:

  1. Dank für die gemeinsame Leistung im Jahr.
  2. Hinweis auf die Auswahl („bewusst langlebig, fair produziert, persönlich graviert“).
  3. Ein positiver Wunsch für das neue Jahr.

Ein optionaler QR-Code kann zu einer kurzen Dankesbotschaft des Managements oder zu einer Fotogalerie führen, in der Mitarbeitende ihre Geschenke teilen.

Häufige Fehler vermeiden

  • Zu auffälliges Logo → lieber dezente Veredelung.
  • Billige Massenartikel → lieber weniger, aber hochwertige Stücke.
  • Größen raten → lieber Abfrage und Puffer einplanen.
  • Remote-Teams später beliefern → lieber gleiche Zustellung.
  • Geschenke ohne Botschaft → lieber kurze, persönliche Worte hinzufügen.

FAQ – die häufigsten Fragen von HR

Wie hoch sollte das Budget sein?

Zwischen 30 und 60 Euro pro Person – wichtiger als der Betrag ist die Qualität.

Welche Personalisierungen lohnen sich?

Name oder Initialen auf hochwertigen Produkten und eine persönliche Karte reichen völlig.

Welche Farben funktionieren?

Neutrale Töne wie Schwarz, Navy oder Grau erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass das Geschenk getragen wird.

Wie integriere ich Remote-Mitarbeiter?

Opt-in für Adressen, rechtzeitiger Versand und gegebenenfalls Abholung im Büro.

Was tun, wenn Geschmäcker sehr unterschiedlich sind?

Zwei Set-Varianten anbieten – etwa ein „Homeoffice-Set“ und ein „Outdoor-Set“. Damit deckst du fast alle Vorlieben ab.

Fazit

Weihnachtsgeschenke für Mitarbeiter sind mehr als eine nette Geste. Sie sind ein klares Signal der Wertschätzung und gleichzeitig ein Instrument, um Unternehmenskultur greifbar zu machen. Wer auf Qualität, Nutzwert, Personalisierung und Nachhaltigkeit setzt, zeigt, dass ihm sein Team am Herzen liegt. Mit dezentem Branding, ehrlicher Kommunikation und durchdachter Logistik entsteht ein Erlebnis, das bleibt – und nicht im Schrank verschwindet.

Das könnte dich auch interessieren

Wenn du dich auch für unsere Success Stories interessierst, klicke hier.

Wir kümmern uns um alles, damit du es nicht musst!

Beispielbox bestellen