Veredelungstechniken für Werbegeschenke: Der Praxis-Guide für starke Markenwirkung

Monday, July 7, 2025

Veredelungstechniken für Werbegeschenke: Der Praxis-Guide für starke Markenwirkung

Warum Veredelungen den Unterschied machen

Ob Trinkflasche, Hoodie oder Notizbuch – erst durch die passende Veredelung wird ein Werbeartikel zur Markenbotschaft. Sie beeinflusst, wie dein Produkt aussieht, sich anfühlt und wie lange es in Erinnerung bleibt. In diesem Guide zeigen wir dir, welche Veredelungsarten zur Auswahl stehen und wie du sie optimal für deinen Auftritt nutzt.

Siebdruck: Klassisch, kräftig, langlebig

Beim Siebdruck wird Farbe mit einem Rakel durch ein feinmaschiges Sieb auf den Artikel gedruckt. Ideal für einfache Motive und hohe Stückzahlen.

Typisch für: Shirts, Stofftaschen, Regenschirme

Stärken: Brillante Farben, hohe Waschfestigkeit

Grenzen: Farbverläufe nur bedingt möglich, Setup-Kosten bei kleinen Auflagen

Digitaldruck: Flexibel und fotorealistisch

Digitaldruck bringt dein Motiv direkt und ohne Umwege auf das Produkt. Besonders für kleine Auflagen und aufwendige Designs eine clevere Wahl.

Typisch für: Einzelstücke, Verpackungen, Personalisierungen

Stärken: Hohe Detailtiefe, kurze Produktionszeit

Grenzen: Haltbarkeit begrenzt, Farben auf dunklem Untergrund müssen vorbereitet werden

Lasergravur: Dauerhafte Eleganz

Hier brennt ein feiner Laserstrahl dein Logo oder Motiv direkt ins Material. Ideal für langlebige Werbegeschenke mit Premium-Charakter.

Typisch für: Metall-Trinkflaschen, Holzartikel, Kugelschreiber

Stärken: Kratzfest, hochwertig, ohne Farbeinsatz

Grenzen: Keine Farbdarstellung, nur bestimmte Materialien geeignet

Prägung: Eindruck, der bleibt

Die Prägung erzeugt eine sicht- und fühlbare Vertiefung oder Erhöhung im Material. Besonders edel auf Leder oder Papier.

Typisch für: Notizbücher, Etuis, Verpackungen

Stärken: Haptisch stark, langlebig, wirkt hochwertig

Grenzen: Hohe Werkzeugkosten, komplexe Details schwierig

Tampondruck: Für unebene Flächen

Ein elastischer Tampon überträgt die Farbe auf unregelmäßige Oberflächen. Damit ist fast jeder Werbeartikel bedruckbar.

Typisch für: USB-Sticks, Feuerzeuge, Kugelschreiber

Stärken: Günstig bei hohen Mengen, geeignet für kleine Flächen

Grenzen: Farbverläufe nicht möglich, Haltbarkeit begrenzt

Stickerei: Textile Hochwertigkeit

Dein Motiv wird direkt mit Garn in das Textil eingestickt. Besonders robust und exklusiv.

Typisch für: Hoodies, Caps, Poloshirts

Stärken: Dreidimensional, waschfest, lange haltbar

Grenzen: Kleine Details schwierig, Farbverläufe nicht umsetzbar

Sublimationsdruck: Farben, die verschmelzen

Durch Hitze wird die Farbe gasförmig und dringt direkt in die Fasern ein. So entsteht ein brillantes, abriebfestes Druckbild.

Typisch für: Tassen, Funktionsshirts, Mousepads

Stärken: Fotorealistisch, UV-beständig, glatt

Grenzen: Nur auf Polyester oder speziellen Beschichtungen, nicht für dunkle Oberflächen

Fazit: Die Technik folgt dem Ziel

Nicht jede Veredelung passt zu jedem Produkt oder Anlass. Wenn du ein langlebiges Geschenk planst, empfiehlt sich z. B. Gravur oder Stick. Geht es um ein Event mit kreativer Bildsprache, bieten sich Digital- oder Sublimationsdruck an. Wer sich vorher Gedanken macht, spart nicht nur Budget, sondern erzielt auch mehr Wirkung.

Das könnte dich auch interessieren

Wenn du dich auch für unsere Success Stories interessierst, klicke hier.

Wir kümmern uns um alles, damit du es nicht musst!

Beispielbox bestellen