Stress, Unsicherheit und Dauerverfügbarkeit sind längst Teil des Arbeitsalltags geworden. Laut der Stressstudie der Techniker Krankenkasse 2021 fühlt sich fast jede zweite erwerbstätige Person in Deutschland gestresst – viele dauerhaft. Für Unternehmen bedeutet das: Wer nicht nur Produktivität, sondern echte Zufriedenheit fördern will, braucht klare Zeichen der Fürsorge. Eine Wellbeing-Box kann hier ein kraftvoller Impuls sein.
Sie ist ein kuratiertes Paket mit dem Ziel, das Wohlbefinden der Mitarbeitenden zu stärken. Anders als klassische Willkommens- oder Onboarding-Boxen geht es hier gezielt um Regeneration, Selbstfürsorge und mentale Balance. Sie kann Teil eines Gesundheitsprogramms sein, als Dankeschön in besonders fordernden Phasen versendet werden oder zum festen Bestandteil des HR-Jahreskalenders gehören.
Wichtig: Die Wellbeing-Box darf nicht nach „Werbegeschenk mit Lavendelduft“ wirken. Sie sollte durchdacht, qualitativ und möglichst individualisiert sein. Mögliche Inhalte:
Optional: QR-Codes zu Meditationen, Podcasts oder digitalen Pausenangeboten aus dem Unternehmen.
Die Wellbeing-Box ist kein Ersatz für gelebte Gesundheitskultur – aber ein starker Anker in einer ganzheitlichen HR-Strategie. Sie zeigt nicht nur, dass Fürsorge wichtig ist, sondern dass sie konkret wird. Kombiniert mit Angeboten wie Employee Assistance Programs (EAP), psychologischer Erstberatung, Coaching oder Bewegungspausen wird sie zum Multiplikator.
Tipp: Nutze Wellbeing-Boxen auch, um das Thema enttabuisiert zu platzieren. Überlege z. B., Boxen mit einem offenen Brief der Geschäftsführung oder Erfahrungsberichten anderer Mitarbeitender zu verknüpfen.
Gerade beim Thema Wohlbefinden spielt Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle. Verpackung und Produkte sollten möglichst:
Beispiel: Eine Duftkerze im Glas mit Holzdeckel, die später als Aufbewahrungsdose nutzbar ist – schön, funktional und bewusst.
Die Wellbeing-Box ist kein Allheilmittel. Aber sie kann Mitarbeitenden das Gefühl geben, gesehen, geschätzt und unterstützt zu werden. Genau das ist es, was in Zeiten von Wandel und Belastung wirklich zählt.
1. Wie unterscheidet sich die Wellbeing-Box von anderen Boxen?
Sie fokussiert sich ausschließlich auf das psychische und körperliche Wohlbefinden, nicht auf Branding oder Information.
2. Wann ist der richtige Zeitpunkt?
Immer dann, wenn Teams durch Belastung gehen, präventiv im Jahresverlauf oder als Dankeschön für besonderen Einsatz.
3. Was kostet eine hochwertige Wellbeing-Box?
Zwischen 30 und 80 Euro, je nach Inhalt, Personalisierung und Versandaufwand.
4. Wie kommuniziere ich sie am besten?
Ehrlich, ruhig und ohne Leistungsdruck. Gern verbunden mit einem offenen Statement zu psychischer Gesundheit.
5. Gibt es rechtliche Aspekte zu beachten?
Nein – solange Inhalte nicht medizinisch oder heilend wirken, sondern zur Entspannung gedacht sind.