Jede HR-Abteilung kennt das mulmige Gefühl, wenn die nächste Kündigung ins Haus flattert. Dabei ist es oft gar nicht das Gehalt oder die Position, das Mitarbeitende zum Wechsel bewegt – sondern ein fehlendes Gefühl von Verbundenheit. Laut der Gallup-Studie 2023 kündigen 54 % der deutschen Arbeitnehmenden innerlich, bevor sie tatsächlich gehen. Die gute Nachricht: Gezielte Retention-Maßnahmen wirken. Und eine Merchbox für Bestandsmitarbeitende kann dabei ein emotionaler Gamechanger sein.
Klassische Jubiläumspräsente oder "Danke-für-dein-Engagement"-Mails gehen oft unter. Eine Retention-Box hingegen ist ein bewusst kuratierter Moment der Wertschätzung, der gezielt an die emotionale Bindung anknüpft.
Sie kann z. B. eingesetzt werden:
Der Schlüssel liegt nicht in der Höhe des Budgets, sondern in der Relevanz, Persönlichkeit und Haltung.
Eine starke Box vermittelt das Gefühl: "Du bist nicht nur Arbeitskraft, sondern Teil unseres Weges." Dazu eignen sich:
Je besser die Inhalte zur Kultur, zur Person und zum Team passen, desto wirkungsvoller die emotionale Resonanz.
Eine Box allein wird niemanden langfristig halten – doch als Bestandteil einer durchdachten Employee Experience kann sie ein wertvoller Emotionsanker sein. Gerade wenn sie Teil eines größeren Konzepts ist:
Fühlt sich ein Mensch gesehen und anerkannt, wird der Wunsch, Teil des Ganzen zu bleiben, gestärkt.
Tipp: Kombiniere die Box mit einem kleinen Feedback-Call oder Dankesvideo von Kolleg:innen. Die Kombination aus physischer Wärme und zwischenmenschlichem Ausdruck wirkt tief.
Gerade bei langfristiger Bindung ist Glaubwürdigkeit entscheidend. Wer in Boxen nachhaltige, durchdachte Produkte setzt, sendet eine klare Botschaft: Wir handeln mit Verantwortung – nicht nur dir gegenüber, sondern auch der Welt.
Ideen:
Eine Retention-Merchbox ist keine "Bestechung", sondern eine Einladung zur emotionalen Verlängerung der gemeinsamen Geschichte. Sie zeigt Haltung, schafft Verbindung und wirkt als Symbol für die Frage: "Willst du weiter mit uns wachsen?"
1. Ist eine Retention-Box nicht zu teuer?
Nicht zwingend. Viele wirkungsvolle Elemente sind kostengünstig, wenn sie kreativ und menschlich umgesetzt werden.
2. Wie finde ich die passenden Anlässe?
Durch HR-Events, Feedbackgespräche, Meilensteine, CRM-Daten oder einfach durch aufmerksames Zuhören.
3. Was ist der Unterschied zur Onboarding-Box?
Die Onboarding-Box begrüßt, die Retention-Box begleitet, festigt und erneuert die Bindung im laufenden Arbeitsverhältnis.
4. Wie kann ich Misserfolge vermeiden?
Indem du authentisch bleibst, auf Massenware verzichtest und die Inhalte zur Person und Situation passen.
5. Wie messe ich die Wirkung?
Über Pulse Surveys, direkte Gespräche, Fluktuationsraten und Employer-Branding-Wirkung (z. B. Erwähnungen auf LinkedIn).