Bleib positiv in Erinnerung: Wie eine Offboarding-Box Wertschätzung zum Abschied zeigt

Tuesday, April 15, 2025

Bleib positiv in Erinnerung: Wie eine Offboarding-Box Wertschätzung zum Abschied zeigt

Warum der letzte Eindruck zählt

Offboarding wird oft stiefmütterlich behandelt – dabei entscheidet gerade der letzte Eindruck, ob ehemalige Mitarbeitende als Markenbotschafter:innen bleiben oder nicht. Eine durchdachte Offboarding-Box ist kein Abschiedsgeschenk im klassischen Sinne, sondern ein Instrument für Kultur, Wertschätzung und nachhaltige Beziehungen.

Was macht eine gute Offboarding-Box aus?

Sie vereint Dank, Erinnerung und Verbindung. Gut gestaltet kann sie sogar das Employer Branding stärken – durch:

  • Persönliches Dankesschreiben von Vorgesetzten oder HR
  • Zertifikat oder symbolische Auszeichnung (z. B. „3 Jahre Teamkraft“)
  • Fotos oder Erinnerungsstücke (z. B. Team-Postkarte, digitales Album)
  • Individuelles Geschenk mit Bezug zur Person oder zum Team-Insider
  • Zugang zu Alumni-Netzwerk oder Talentpool
  • Abschiedsritual-Vorschläge, die Wertschätzung ausdrücken

Optional: eine Einladung zur „Stay Connected“-Plattform oder einem internen Ehemaligen-Newsletter.

Warum das wirkt – auch für das Unternehmen

Ehemalige Mitarbeitende bleiben oft mit aktuellen Teammitgliedern vernetzt. Ein wertschätzendes Offboarding beeinflusst:

  • Wiedereinstiegswahrscheinlichkeit („Boomerang Hires“)
  • Mitarbeitendenempfehlungen (Weiterempfehlung der Arbeitgebermarke)
  • Markenimage auf Bewertungsplattformen
  • Zugang zu zukünftigen Partnerschaften oder Kooperationen

Die Box wirkt nach – digital wie emotional.

Wann einsetzen?

  • Bei regulärem Ausstieg (z. B. Jobwechsel, Ruhestand)
  • Nach Ablauf von befristeten Verträgen
  • Bei Studierenden nach Praktikum oder Werkstudierendentätigkeit
  • Nach dem Exit von Gründungsmitgliedern oder langjährigen Kolleg:innen

Wichtig: Auch bei Kündigungen durch das Unternehmen kann eine kleinere Geste hilfreich sein – sofern sie respektvoll, freiwillig und individuell erfolgt.

Nachhaltig gedacht – auch im Abschied

  • Verpackung: recycelbar, schlicht und edel
  • Inhalt: langlebig, emotional statt teuer
  • Versand: bei Bedarf klimaneutral & diskret

Beispiel: Eine Box aus Graspapier mit einem hochwertigen Stift, einem symbolischen Andenken (z. B. Teamfoto im Holzrahmen) und einem digitalen Gutschein für einen Onlinekurs.

Fazit: Abschied mit Haltung

Eine Offboarding-Box ist mehr als ein freundliches Danke. Sie ist ein Zeichen: "Du warst Teil von uns – und bleibst in guter Erinnerung." Sie schafft nicht nur Bindung, sondern öffnet Türen für neue Formen der Zusammenarbeit – auch nach dem letzten Arbeitstag.

FAQs

1. Für welche Zielgruppen eignet sich eine Offboarding-Box?
Für alle, die das Unternehmen in gutem Verhältnis verlassen – ob befristet, freiwillig oder im Ruhestand.

2. Ist das nicht zu aufwendig?
Nicht, wenn Prozesse automatisiert sind. Der emotionale Mehrwert ist oft größer als der organisatorische Aufwand.

3. Was kostet eine gute Offboarding-Box?
Zwischen 25 und 80 Euro – je nach Anlass, Inhalt und Personalisierung.

4. Wie kommuniziert man die Box am besten?
Offen, persönlich und als Wertschätzung – nie als Kompensation oder Pflicht.

5. Wie messe ich den Effekt?
Über Feedback, Bewertungsplattformen, Alumni-Aktivität oder Boomerang-Quoten.

Externe Studien und Quellen

Das könnte dich auch interessieren

Wenn du dich auch für unsere Success Stories interessierst, klicke hier.

Wir kümmern uns um alles, damit du es nicht musst!

Box erstellen