Events sind mehr als Programmpunkte und Catering – sie sind Erlebnisse, die im besten Fall in Erinnerung bleiben. Ein zentrales Element, das diese Erinnerung verstärken kann, sind Event-Geschenke. Sie schaffen emotionale Verbindungen, transportieren Wertschätzung und erzählen deine Markenbotschaft weiter. Ob Firmenfeier, Sommerfest, Kick-off oder hybrides Event: Mit dem richtigen Geschenk wird aus einem Besuch ein unvergesslicher Moment. Hier kommen 10 praxiserprobte Tipps, wie du mit Event-Giveaways begeisterst, statt zu langweilen.
Dein Geschenk sollte Bezug zum Event haben: Thema, Ziel oder Motto geben die Richtung vor. Ein “Growth”-Kickoff? Dann passt ein Mini-Bonsai. Ein Digital-Event? Dann vielleicht ein nachhaltiges Notebook mit QR-Zitaten.
Aber auch saisonale Bezüge wie Frühling, Sommer oder Weihnachtszeit lassen sich ideal aufgreifen. Beispiel: Ein “Summer Vibes”-Kit mit Eistee, Sonnencreme und Playlist-Code für Firmen-Sommerfeste. Kreative Verbindung steigert Emotionalität und Wiedererkennung.
Ein handgeschriebener Gruß, eine persönliche Story oder ein Bezug zur Person bleiben häufig besser in Erinnerung als ein teures, aber beliebiges Produkt. Studien zeigen: Die wahrgenommene Wertigkeit hängt mehr von Authentizität als vom Preis ab.
Nutze diesen psychologischen Effekt gezielt: Frage dich bei jedem Artikel – löst er Freude aus? Spricht er ein Bedürfnis an? Erinnert er an ein Gespräch oder Thema?
Einwegplastik ist out. Stattdessen: Mehrwegprodukte, recycelte Materialien, soziale Projekte oder spendensymbolische Geschenke überzeugen Kopf und Herz. Kommuniziere Nachhaltigkeit sichtbar im Geschenk – z. B. durch ein Beileger-Kärtchen mit der Herkunft oder Info über CO₂-Ersparnis.
Auch beliebt: Baumpflanz-Zertifikate oder Spendenanteile, die symbolisch mit dem Geschenk verbunden sind. Das unterstreicht Haltung und Verantwortungsbewusstsein.
Ein Vorname auf dem Geschenk, eine Anspielung auf ein Gespräch oder ein individuell auswählbarer Artikel (z. B. Tee vs. Kaffee) steigert Relevanz und Wertschätzung. Die Hürde dafür ist heute durch moderne Personalisierungstools niedrig.
Zunehmend verbreitet: Wahlmöglichkeiten im Vorfeld über ein Event-Formular. So lässt sich der Inhalt an Vorlieben anpassen, ohne Überraschung oder Logistik zu verlieren.
Ein Geschenk, das man öffnet, gestaltet, testet oder weitergibt, bleibt besser haften. Beispiel: DIY-Kit, Umfrage mit Geschenk als Dank oder Feedbackkarte im Paket. Auch kleine Challenges (z. B. Social Post + Hashtag) aktivieren zusätzlich.
Kreative Möglichkeiten:
Die Verpackung ist Teil des Geschenks. Nutze hochwertige Boxen, ein Farbkonzept, Logo-Elemente oder QR-Codes zu Videos. Der erste Eindruck zählt.
Inhalte sollten durch eine dramaturgische Reihenfolge überraschen: oben Begrüßungskarte, darunter Highlights in abgestimmter Optik. Optional: Beiliegende Erklärung, die die Idee und Verbindung zum Event erläutert.
Unboxing als Erlebnis führt zu:
Produkte aus der Region, in der das Event stattfindet, oder symbolische Geschenke mit Bezug zum Unternehmen schaffen emotionale Tiefe.
Beispiel: Ein Startup aus dem Schwarzwald versendet Honig von lokalen Imkern mit Claim „Lasst uns zusammen weiter wachsen“. Symbolik + Regionalität = starke Wirkung.
Weitere Möglichkeiten:
Kombiniere Physisches mit Digitalem: Video-Gruß, Link zum E-Book, Playlist zum Event oder Augmented-Reality-Botschaft. So verlängerst du das Event digital und bleibst länger präsent.
Weitere Beispiele:
Frag dich: Wird dieses Geschenk noch in 2 Wochen genutzt, angesehen oder gepostet? Wenn nicht, lieber überarbeiten. Langlebigkeit zahlt auf Markenbindung ein.
Besonders stark wirken:
Ob vor Ort übergeben oder nach Hause geschickt: Timing, Zustellung und Unversehrtheit entscheiden über den Gesamteindruck. Profitiere von erfahrenen Partnern oder nutze Full-Service-Anbieter.
Timing-Tipps:
Ein kleines, unerwartetes Extra – sei es ein Gutschein, eine persönliche Nachricht oder ein sammelbares Element – erhöht die Emotionalität und Gesprächswert.
Ein gutes Eventgeschenk ist kein Werbeartikel von der Stange. Es ist ein strategischer Touchpoint, der Beziehung, Erinnerung und Markenerlebnis verbindet. Wer Herz, Haltung und Handwerk kombiniert, schafft mit kleinen Gesten große Wirkung. In der heutigen Eventlandschaft, in der Aufmerksamkeit begrenzt und Austausch digital ist, gewinnt das greifbare Erlebnis an Bedeutung.
Mit den richtigen Ideen kannst du aus deinem Eventgeschenk ein Highlight machen – ein Gesprächsanlass, ein Lächeln, eine Erinnerung. Und genau darum geht es.
Wie teuer sollte ein Eventgeschenk sein?
Je nach Anlass: 5–20 € bei großen Events, bis zu 50 € für Premiumkontakte.
Was, wenn ich viele verschiedene Zielgruppen habe?
Biete wählbare Optionen an oder segmentiere nach Persona.
Sind digitale Events auch geeignet für Geschenke?
Ja! Per Post versendete Boxen in Kombination mit Online-Elementen wirken sogar besonders stark.
Was tun, wenn nicht alle Teilnehmenden ihr Geschenk erhalten?
Kommuniziere offen, biete digitale Alternative oder Nachversand an.
Wie kann ich den Erfolg messen?
Rückmeldungen, Social Shares, Dankesmails und gesteigerte Follow-ups sind gute Indikatoren.